Brech- und Siebmaschinen gehören zu den notwendigen Mineralverarbeitungsgeräten für die Sand- und Kiesverarbeitung und sind die beste Ergänzung der Brechgeräte für die Sandverarbeitung in der Sandproduktionslinie. Der ausgehobene karge Bergsand wird zur Sandproduktionslinie transportiert. Je nach den unterschiedlichen Sandarten, die der Markt benötigt, werden unterschiedliche Sande für die Verarbeitung ausgewählt, sodass auch die Konfigurationen der verschiedenen Produktionslinien unterschiedlich sind. Die Sandproduktionslinie kann Bausand, Straßensand, Kieselsteine und Quarzsteine für Dekorationsmaterialien usw. produzieren. Sie können mit verschiedenen Sandherstellungsmaschinen verarbeitet werden. Heutzutage stellt die Bauindustrie höhere Anforderungen an die Qualität von Sand und Kies, sodass Benutzer bei der Auswahl von Sandherstellungsmaschinen hochwertige Sandherstellungsmaschinen wählen müssen, die für die Materialverarbeitung geeignet sind.
Brech- und Siebmaschinen werden verwendet, um große Materialstücke in kleine Stücke zu zerlegen und sie nach Partikelgröße zu trennen. Das Funktionsprinzip besteht im Wesentlichen aus den folgenden Schritten:
1. Fütterung:
Die Rohstoffe gelangen durch die Einfüllöffnung in die Zerkleinerungsanlage. Die Zuführung kann manuell oder mechanisch erfolgen.
2. Zerkleinern:
Die Zerkleinerungsmaschine zerlegt große Materialstücke in kleinere Partikel. Je nach den verschiedenen Zerkleinerungsmethoden können Zerkleinerungsmaschinen in Backenbrecher, Kegelbrecher, Prallbrecher, Hammerbrecher usw. unterteilt werden.
- Backenbrecher: zerkleinert Materialien durch die Extrusionskraft zwischen zwei Backenplatten (feste Backenplatte und bewegliche Backenplatte).
- Kegelbrecher: Zerkleinert durch die Rotation des Kegels und die Extrusionskraft zwischen dem beweglichen Kegel und dem festen Kegel.
- Prallbrecher: schlägt mit dem Plattenhammer auf das Material auf den schnell rotierenden Rotor, sodass es wiederholt zwischen Prallplatte und Plattenhammer auftrifft und zerbricht.
- Hammerbrecher: Schlägt mit dem schnell rotierenden Hammerkopf auf das Material, um es zu zerbrechen.
3. Vorführung:
Das zerkleinerte Material wird durch Siebanlagen nach Partikelgröße getrennt. Zu den Siebanlagentypen gehören Vibrationssiebe, Trommelsiebe, Linearsiebe usw.
- Vibrationssieb: Verwenden Sie den Vibrationsmotor, um das Sieb zum Vibrieren zu bringen, sodass das Material auf dem Sieb gesiebt wird.
- Trommelsieb: Das Material wird durch die rotierende Trommel gesiebt und je nach Partikelgröße aus verschiedenen Auslässen ausgetragen.
- Linearsieb: Die Siebung erfolgt durch die lineare Vibration des Siebes, was für Materialien mit kleineren Partikelgrößen geeignet ist.
4. Entladung:
Die gesiebten Materialien werden je nach Partikelgröße in unterschiedliche Spezifikationen unterteilt und über unterschiedliche Auslässe ausgetragen.
Diese vier Schritte sind die Grundprinzipien der Funktionsweise von Brech- und Siebmaschinen. Durch die Kombination von Brechen und Sieben werden Materialien zerkleinert und sortiert.